Zum Inhalt springen

Was ist die Hauptuntersuchung?

Die Hauptuntersuchung (HU) ist in Deutschland Pflich und stellt sicher, dass dein Fahrzeug verkehrssicher und umweltfreundlich ist.

Umgangssprachlich sprechen viele vom „TÜV“,
obwohl nicht nur der TÜV, sondern auch Organisationen wie DEKRA, GTÜ oder KÜS diese Prüfung durchführen dürfen.

Neuwagen müssen erstmals nach drei Jahren zur HU, danach alle zwei Jahre. Ohne gültige Prüfplakette am Autokennzeichen drohen Bußgelder.

Was wird bei der HU geprüft?

Bei der HU wird dein Auto auf Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit geprüft.

Wichtige Bereiche sind Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Fahrwerk,
Abgasanlage und Elektronik.

Außerdem ist die Abgasuntersuchung (AU) fester Bestandteil der HU.

Wichtig ist ebenfalls das ein aktueller Verbandskasten, Warnwesten und ein Warndreieck im Fahrzeug mitgeführt werden.

Hauptuntersuchung

Wann muss mein Auto zur HU?

Das Prüfintervall hängt von der Fahrzeugart ab. Hier eine Übersicht:

Fahrzeugart Erste HU Folgende HU
Neuwagen Nach 3 Jahren Alle 2 Jahre
Motorräder Nach 2 Jahren Alle 2 Jahre
Lkw über 3,5 t Nach 1 Jahr Jährlich
Anhänger bis 750 kg Nach 3 Jahren Alle 2 Jahre
Anhänger über 750 kg bis 3,5 t Nach 2 Jahren Alle 2 Jahre
Anhänger über 3,5 t Nach 1 Jahr Jährlich

Wie erkenne ich den nächsten HU-Termin?

Der nächste Prüftermin steht auf der TÜV-Plakette am hinteren Kennzeichen.

Das gibt es zu beachten:

  • Welche Farbe hat die Plakette:  Ablaufjahr
  • Welche Zahl steht in der Mitte:  Ablaufjahr
  • Welche Zahl steht Oben:  Ablaufmonat

Die schwarzen Balken stehen zur Verdeutlichungfür den Monat

Beispiel Tüv Plakette:   Ablaufdatum Dezember 2025

Tüv plakette

Ablauf der Hauptuntersuchung

Nr. Prüfbereich Beschreibung
1 Fahrzeugpapiere Überprüfung von Fahrzeugschein und HU-Bescheinigung
2 Identifikation Abgleich der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) mit den Papieren
3 Lichtanlage Überprüfung von Scheinwerfern, Rücklichtern, Brems- und Blinkerleuchten
4 Bremsanlage Test der Bremswirkung auf dem Prüfstand, Sichtprüfung auf Verschleiß
5 Lenkung Funktionstest des Lenkrads, der Servolenkung und der Spurstangen
6 Achsen, Räder & Reifen Kontrolle der Profiltiefe, Luftdruck, Schäden und Befestigung der Räder
7 Fahrwerk & Aufhängung Prüfung von Stoßdämpfern, Federn und Lagern auf Beschädigungen
8 Karosserie & Unterboden Sichtprüfung auf Rost, Strukturmängel und Undichtigkeiten
9 Abgasanlage Kontrolle auf Dichtheit, Funktion des Katalysators und Geräuschentwicklung
10 Sicherheitsausstattung Überprüfung von Airbags, Gurtsystemen, Warndreieck und Verbandskasten
11 Elektrische Systeme Test der Hupe, Scheibenwischer, Spiegelverstellung und Batterie
12 Umweltprüfung (AU) Messung der Abgaswerte und Prüfung auf Manipulationen
13 Endbewertung Ergebnis der HU: Plakette erteilt, Nachprüfung erforderlich oder Stilllegung

 

Was passiert, wenn mein Auto durch die HU fällt?

Falls erhebliche oder gefährliche Mängel festgestellt werden, bekommst du keine Plakette.

Du hast dann einen Monat Zeit, die Mängel zu beheben und das Auto erneut prüfen zu lassen.

Bei verkehrsunsicheren Fahrzeugen wird die Prüfplakette entfernt, und du darfst nicht mehr fahren.

Was kostet die HU?

Die Kosten für die HU variieren je nach Prüfstelle und Fahrzeugtyp.

In der Regel kostet die Untersuchung für einen Pkw zwischen 65 und 120 Euro.

Falls du ein Wunschkennzeichen hast oder dein Kennzeichen reservieren möchtest, entstehen zusätzliche Gebühren.

Kann ich mein Auto ohne TÜV weiterfahren?

Nein! Wenn du die HU überziehst, drohen Bußgelder.

Nach mehr als zwei Monaten erhöht sich die Prüfgebühr um 20 %.

Bei Unfällen kann deine Versicherung Regressansprüche stellen, wenn der Mangel zum Unfall beigetragen hat.