Kfz-Versicherung: Alles was du wissen musst
Wenn du ein Auto besitzt, ist eine Kfz-Versicherung in Deutschland Pflicht.
Doch welche Versicherung brauchst du wirklich? Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?
In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema Kfz-Versicherung und wie du eine günstige Versicherung findest.
Hier klicken um schnell zu den jeweiligen Themen zu gelangen:
✔ Kfz-Haftpflichtversicherung
✔ Teilkaskoversicherung
✔ Vollkaskoversicherung
✔ Wie viel kostet eine Kfz-Versicherung?
✔ Weitere Artikel zum Thema
✔ Kennzeichen bei Versicherungswechsel behalten?
Welche Kfz-Versicherungen gibt es?
In Deutschland gibt es drei Hauptarten der Kfz-Versicherung:
- Kfz-Haftpflichtversicherung: Gesetzlich vorgeschrieben. Deckt Schäden ab, die du anderen mit deinem Fahrzeug zufügst.
- Teilkaskoversicherung: Übernimmt Schäden an deinem eigenen Fahrzeug, die durch Diebstahl, Glasbruch, Naturereignisse oder Wildunfälle entstehen.
- Vollkaskoversicherung: Enthält alle Leistungen der Teilkasko und deckt zusätzlich selbstverschuldete Schäden sowie Vandalismus ab.
Kfz-Haftpflichtversicherung – Gesetzlich vorgeschrieben
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Mindestversicherung, die du in Deutschland benötigst, um ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu bewegen. Sie deckt Schäden, die du mit deinem Auto an anderen Fahrzeugen, Personen oder fremdem Eigentum verursachst. Sie übernimmt:
- Personenschäden (z. B. medizinische Kosten, Schmerzensgeld)
- Sachschäden (z. B. Reparaturen am anderen Fahrzeug oder beschädigtem Eigentum)
- Vermögensschäden (z. B. Verdienstausfall einer verletzten Person)
Schadenart | Übernimmt die Kfz-Haftpflicht? |
---|---|
Personenschaden | ✔ |
Sachschaden | ✔ |
Mietschaden (z. B. Schaden an einer gemieteten Wohnung oder Garage) | ✔ |
Forderungsschaden (wenn du fälschlicherweise beschuldigt wirst und Anwaltskosten entstehen) | ✔ |
Wichtig: Die Kfz-Haftpflicht übernimmt keine Schäden an deinem eigenen Fahrzeug.
Kosten: Je nach Fahrzeugtyp, Schadenfreiheitsklasse und Region kannst du mit 300 bis 800 € pro Jahr rechnen
Teilkaskoversicherung – Schutz vor Umweltschäden und Diebstahl
Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die Schäden an deinem eigenen Fahrzeug abdeckt, die nicht durch einen Unfall mit einem anderen Fahrzeug entstanden sind. Sie umfasst:
- Diebstahl oder Einbruchschäden
- Brandschäden
- Glasbruch (z. B. Steinschlag auf der Windschutzscheibe)
- Hagel-, Sturm- und Überschwemmungsschäden
- Kollision mit Tieren (häufig nur Haarwild wie Rehe oder Wildschweine, je nach Vertrag auch andere Tiere)
- Vandalismus
Schadenart | Übernimmt die Teilkasko? |
---|---|
Diebstahl | ✔ |
Brand (Feuer/Explosion) | ✔ |
Glasbruch (z. B. Windschutzscheibe) | ✔ |
Unwetterschäden (z. B. Hagel, Sturm) | ✔ |
Wildunfälle (Zusammenstoß mit Tieren) | ✔ |
Vandalismus | ✔ |
Kosten: Die Beiträge liegen meist zwischen 100 und 400 € pro Jahr, abhängig von Fahrzeugwert und Selbstbeteiligung.
Vollkaskoversicherung – Rundum-Schutz inklusive Unfallschäden
Die Vollkaskoversicherung erweitert den Schutz der Teilkasko und deckt zusätzlich selbstverschuldete Schäden sowie mutwillige Beschädigungen durch Dritte (Vandalismus) ab. Sie umfasst:
- Alle Leistungen der Teilkasko
- Selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Fahrzeug
- Vandalismus (z. B. Kratzer, zerstochene Reifen, abgebrochene Spiegel)
- Schäden durch Fahrerflucht des Unfallverursachers
Für wen lohnt sich eine Vollkasko? Besonders für Neuwagen, Leasingfahrzeuge und teure Autos lohnt sich eine Vollkaskoversicherung. Wer ein älteres Fahrzeug fährt, kann auf eine Vollkasko oft verzichten.
Kosten: Die Preise variieren stark, von 300 € für günstige Fahrzeuge bis zu mehreren Tausend Euro pro Jahr für Luxuswagen.
Schadenart | Übernimmt die Vollkaskoversicherung? |
---|---|
Diebstahl | ✔ |
Brand (Feuer/Explosion) | ✔ |
Glasbruch (z. B. Windschutzscheibe) | ✔ |
Unwetterschäden (z. B. Hagel, Sturm) | ✔ |
Wildunfälle (Zusammenstoß mit Tieren) | ✔ |
Vandalismus | ✔ |
Selbstverschuldete Unfallschäden | ✔ |
Kollisionen (z. B. Zusammenstoß mit anderen Fahrzeugen) | ✔ |
Wie viel kostet eine Kfz-Versicherung?
Die Kosten einer Kfz-Versicherung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Fahrzeugtyp und Modell
- Alter und Fahrpraxis des Fahrers
- Schadensfreiheitsklasse
- Regionalklasse (Wohnort)
- Art der Nutzung (privat oder gewerblich)
Ein Kleinwagen mit einer guten Schadensfreiheitsklasse kann für unter 300 € jährlich versichert werden, während Sportwagen oder SUVs mehrere Tausend Euro kosten können.
Wie kannst du bei der Kfz-Versicherung sparen?
Hier sind einige Tipps, um deine Prämie zu senken:
- Vergleiche regelmäßig Angebote, um bessere Tarife zu finden.
- Nutze eine höhere Selbstbeteiligung, um die Kosten zu reduzieren.
- Melde nur notwendige Fahrer an – junge Fahrer erhöhen die Beiträge oft erheblich.
- Parke dein Fahrzeug in einer Garage, um das Diebstahlrisiko zu minimieren.
- Nutze Rabatte für Wenigfahrer oder Elektrofahrzeuge.
Kfz-Vergleichsrechner:
Finden sie jetzt heraus was ihr Farhzeug in der Versicherung kostet mit Unserem Kfz-Versicherungsrechner.
Weitere Artikel zum Thema:
Werkstattbrand: Welche Versicherung zahlt?
Ein Werkstattbrand kann unerwartete Schäden verursachen und zu erheblichen finanziellen Belastungen führen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Versicherungsarten in der Regel für die entstandenen Schäden aufkommen und welche Schritte im Schadensfall zu beachten sind.
Wasserschaden am Auto: Was zahlt die Versicherung?
Wasserschäden am Auto können unerwartet auftreten und zu teils erheblichen Reparaturkosten führen.
Dieser kurze Überblick informiert darüber, welche Versicherungsarten typischerweise für die Schäden aufkommen und welche Maßnahmen im Schadensfall zu beachten sind.
Kannst du dein Kennzeichen bei einem Versicherungswechsel behalten?
Ja, dein Autokennzeichen bleibt auch bei einem Versicherungswechsel erhalten.
Falls du ein Wunschkennzeichen hast, kannst du dieses weiterhin nutzen.
Wenn du dein Fahrzeug ummeldest oder verkaufst, kannst du das Kennzeichen unter bestimmten Bedingungen auf das neue Fahrzeug übertragen.
Was passiert mit der Versicherung, wenn du dein Auto abmeldest?
Nach der Abmeldung deines Autos endet der Versicherungsschutz nicht sofort.
Die Versicherung bleibt als sogenannte Ruheversicherung bestehen, falls du das Fahrzeug später wieder anmelden möchtest.