Wasserschaden am Auto: Welche Versicherung zahlt?
Starke Regenfälle, Hochwasser oder überflutete Straßen – ein Wasserschaden am Auto kann schnell passieren.
Doch welche Versicherung übernimmt die Kosten? Grundsätzlich ist die Teilkasko die richtige Anlaufstelle, wenn dein Auto durch Naturgewalten wie Starkregen oder Überschwemmungen beschädigt wurde.
Die Vollkasko deckt zusätzlich selbstverschuldete Schäden, zum Beispiel wenn du in eine überflutete Straße fährst und dadurch der Motor beschädigt wird.
Die Kfz-Haftpflicht übernimmt keine Schäden am eigenen Fahrzeug.
Was zahlt die Versicherung wenn es um Werkstattbrand, Wildunfall oder Steinschlag geht? Kfz-Versicherung: Alles was du wissen musst
Welche Schäden können durch Wasser entstehen?
Ein Wasserschaden kann unterschiedliche Bereiche des Fahrzeugs betreffen:
- Motor: Wassereintritt kann zu einem kapitalen Motorschaden führen.
- Elektronik: Kabel und Steuergeräte sind besonders anfällig für Feuchtigkeit.
- Innenraum: Nässe kann Sitze, Teppiche und Verkleidungen beschädigen.
- Rostbildung: Langfristige Wasserschäden können zu Korrosion führen.
Wann zahlt die Teilkasko bei Wasserschäden?
Die Teilkasko übernimmt Schäden, die durch Naturgewalten entstehen – zum Beispiel, wenn dein Auto durch Starkregen oder eine Überschwemmung geflutet wurde.
Wichtig: Hast du das Auto vorsätzlich an einem gefährdeten Ort abgestellt, könnte die Versicherung die Zahlung verweigern.
Zahlt die Vollkasko, wenn ich in eine überflutete Straße fahre?
Ja, die Vollkasko kommt auch für Schäden auf, die durch eigenes Fehlverhalten entstehen.
Fährst du bewusst in eine überflutete Straße und erleidest einen Motorschaden, übernimmt die Vollkasko die Kosten – allerdings kann dies zu einer Hochstufung in der Versicherung führen.
Welche Versicherung übernimmt welchen Schaden?
Versicherungsart | Gedeckte Schäden | Besonderheiten |
---|---|---|
Kfz-Haftpflicht | Keine Leistung | Deckt nur Schäden an Dritten |
Teilkasko | Schäden durch Überschwemmung, Starkregen | Kein Schutz bei selbstverschuldeten Schäden |
Vollkasko | Schäden durch Eigenverschulden, z. B. Fahren durch eine überflutete Straße | Kann zu einer Hochstufung führen |
Welche Schritte sind nach einem Wasserschaden notwendig?
Falls dein Auto einen Wasserschaden erlitten hat, solltest du Folgendes tun:
- Fahrzeug nicht starten – ein nasser Motor kann irreparabel beschädigt werden.
- Wasser so gut wie möglich aus dem Innenraum entfernen.
- Schaden mit Fotos dokumentieren.
- Versicherung kontaktieren und den Schaden melden.
- Fahrzeug in eine Fachwerkstatt bringen, um den Schaden professionell begutachten zu lassen.
Zahlt die Versicherung, wenn mein Auto nach einem Wasserschaden nicht mehr fahrbereit ist?
Falls dein Auto durch einen Wasserschaden einen Totalschaden erleidet, zahlt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes.
Dies gilt jedoch nur, wenn der Schaden durch ein versichertes Ereignis wie Starkregen oder Hochwasser entstanden ist.