Werkstattbrand: Welche Versicherung zahlt?
Ein Brand in einer Kfz-Werkstatt kann verheerende Folgen haben – sowohl für den Betrieb als auch für Kundenfahrzeuge.
Doch welche Versicherung übernimmt den Schaden? Grundsätzlich kommt es darauf an, was genau beschädigt wurde.
Die Betriebshaftpflicht deckt Schäden an fremdem Eigentum, während die Geschäftsversicherung Schäden am Gebäude oder Inventar absichert.
Für Fahrzeuge, die sich in der Werkstatt befinden, greift entweder die Teil- oder Vollkaskoversicherung des Fahrzeughalters oder eine spezielle Werkstattversicherung.
Was zahlt die Versicherung wenn es um Wasserschaden, Steinschlag oder Wildunfall geht? Kfz-Versicherung alles was du wissen musst
Wer zahlt, wenn mein Auto in der Werkstatt verbrennt?
Befindet sich dein Auto in einer Werkstatt und wird dort durch einen Brand beschädigt, greift in der Regel deine eigene Kaskoversicherung.
Die Teilkasko übernimmt Schäden durch Feuer, während die Vollkasko auch dann zahlt, wenn du den Brand selbst verursacht hast.
Falls der Brand durch Fahrlässigkeit der Werkstatt ausgelöst wurde, kann die Betriebshaftpflicht des Unternehmens einspringen.
Zahlt die Werkstatt für den Schaden?
Eine Werkstatt haftet nur dann für einen Brandschaden an deinem Fahrzeug, wenn nachweisbar ist, dass sie fahrlässig gehandelt hat – zum Beispiel durch unsachgemäße Arbeiten oder Verstöße gegen Sicherheitsvorschriften.
In diesem Fall tritt die Betriebshaftpflicht der Werkstatt ein.
Was passiert, wenn das Werkstattgebäude beschädigt wird?
Ein Werkstattbrand kann nicht nur Fahrzeuge, sondern auch das Gebäude selbst zerstören.
Hierfür kommt die Geschäftsversicherung des Betriebs auf, die Schäden an Immobilien, Maschinen und Werkzeugen abdeckt.
Welche Versicherung zahlt bei einem Werkstattbrand?
Versicherung | Gedeckte Schäden | Besonderheiten |
---|---|---|
Betriebshaftpflicht | Schäden an Kundenfahrzeugen durch Fahrlässigkeit | Greift nur bei nachweisbarer Schuld der Werkstatt |
Geschäftsversicherung | Schäden am Gebäude, Werkzeugen und Maschinen | Deckt auch Feuer- und Wasserschäden |
Teilkasko des Fahrzeughalters | Schäden am Fahrzeug durch Brand | Kein Schutz bei grober Fahrlässigkeit |
Vollkasko des Fahrzeughalters | Schäden am Fahrzeug unabhängig von der Ursache | Greift auch bei selbstverschuldeten Schäden |
Welche Schritte sind nach einem Werkstattbrand notwendig?
Nach einem Werkstattbrand solltest du Folgendes tun:
- Sofort die Feuerwehr rufen und den Brand bekämpfen lassen
- Schaden dokumentieren (Fotos, Videos, Zeugenaussagen)
- Den Vorfall der Versicherung melden
- Bei Verdacht auf Fahrlässigkeit der Werkstatt rechtlichen Beistand einholen
Kann ich mein Geld zurückfordern, wenn mein Auto durch einen Werkstattbrand zerstört wird?
Falls die Werkstatt schuldhaft gehandelt hat, kannst du Schadensersatz verlangen.
Ohne eine nachweisbare Fahrlässigkeit bleibt dir nur die Regulierung über deine eigene Kaskoversicherung.