Wildunfall: Was zahlt die Versicherung?
Ein Wildunfall kann schnell passieren – besonders auf Landstraßen oder in Waldgebieten.
Doch wer kommt für den Schaden auf? Grundsätzlich deckt die Teilkasko Schäden am eigenen Fahrzeug durch Wildunfälle ab, allerdings oft nur bei sogenanntem Haarwild wie Rehen oder Wildschweinen.
Die Vollkasko kann in weiteren Fällen greifen, etwa wenn es durch ein Ausweichmanöver zu einem Schaden kommt.
Eine reine Kfz-Haftpflicht reicht dagegen nicht aus, da sie nur Schäden an Dritten abdeckt.
Wichtig ist, die Unfallstelle abzusichern, die Polizei zu rufen und den Wildschaden umgehend der Versicherung zu melden.
Was zahlt die Versicherung wenn es um Wasserschaden, Steinschlag oder Werkstattbrand geht? Kfz-Versicherung alles was du wissen musst
Was gilt als Wildunfall?
Ein Wildunfall liegt vor, wenn ein Fahrzeug mit einem Wildtier kollidiert.
In den meisten Teilkasko-Tarifen sind nur Schäden durch Haarwild gemäß Bundesjagdgesetz versichert, also Rehe, Wildschweine oder Füchse.
Schäden durch Vögel oder Haustiere sind oft nicht abgedeckt.
Zahlt die Kfz-Haftpflicht bei einem Wildschaden?
Nein, die Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt nur für Schäden, die du an Dritten verursachst.
Schäden am eigenen Auto übernimmt sie nicht.
Dafür ist mindestens eine Teilkasko nötig.
Welche Versicherung zahlt für den Schaden am Auto?
Die Teilkasko übernimmt Reparaturkosten oder erstattet den Wiederbeschaffungswert deines Autos abzüglich des Restwerts.
Die Vollkasko zahlt auch dann, wenn du durch ein Ausweichmanöver einen Unfall verursachst.
Allerdings kann es in diesem Fall zu einer Hochstufung deines Schadenfreiheitsrabatts kommen.
Welche Versicherung zahlt was?
Versicherungsart | Leistung bei Wildunfall | Besonderheiten |
---|---|---|
Kfz-Haftpflicht | Keine Leistung | Deckt nur Schäden an Dritten |
Teilkasko | Ja, bei Haarwild (z. B. Reh, Wildschwein) | Kein Schutz bei Ausweichmanövern |
Vollkasko | Ja, auch bei Schäden durch Ausweichmanöver | Kann zu einer Hochstufung führen |
Werde ich nach einem Wildunfall hochgestuft?
Bei einer regulären Teilkaskoversicherung erfolgt keine Hochstufung, da sie unabhängig vom Schadenfreiheitsrabatt ist. Bei der Vollkasko hingegen kann eine Hochstufung erfolgen, falls die Versicherung den Schaden reguliert.
Welche Schritte sind nach einem Wildunfall notwendig?
Nach einem Wildunfall solltest du folgende Schritte beachten:
- Unfallstelle absichern (Warnblinker, Warndreieck aufstellen)
- Polizei rufen (in den meisten Bundesländern Pflicht)
- Kein verletztes Tier berühren – Verletzungsgefahr!
- Wildschadenbescheinigung von der Polizei ausstellen lassen
- Schaden umgehend der Versicherung melden
Wie kann ich einen Wildunfall vermeiden?
Besonders in der Dämmerung ist die Gefahr von Wildwechsel hoch. Achte auf Wildwechsel-Schilder und reduziere dein Tempo in gefährdeten Bereichen. Sollte ein Tier auf die Fahrbahn laufen, gilt: Bremsen, aber nicht ausweichen! Ausweichmanöver können zu schwereren Unfällen führen.
Wildunfall mit einem Mietwagen – wer zahlt?
Bei einem Mietwagen hängt es von der abgeschlossenen Versicherung ab. Eine Vollkasko schützt in der Regel vor hohen Kosten. Ohne entsprechende Versicherung kann der Mieter für den Schaden aufkommen müssen.
Wildschadenbescheinigung – wofür brauche ich sie?
Die Wildschadenbescheinigung dient als Nachweis für die Versicherung. Sie wird von der Polizei ausgestellt und bestätigt, dass ein Wildunfall stattgefunden hat. Ohne diesen Nachweis kann die Versicherung die Zahlung verweigern.